Grundschule Malente, Marktstraße 2, 23714 Malente
Die Schulsozialarbeit in der Grundschule Malente spielt eine entscheidende Rolle in der Unterstützung von Schülerinnen und Schülern sowie deren Familien. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Schulsystems und zielt darauf ab, das soziale und emotionale Wohlbefinden der Kinder zu fördern und ihre schulische Entwicklung zu unterstützen.
Die Hauptziele der Schulsozialarbeit sind die Förderung der sozialen Integration, die Stärkung der individuellen Ressourcen der Kinder und die Verbesserung des Schulklimas. Die Schulsozialarbeit setzt sich dafür ein, dass alle Schüler und Schülerinnen die gleichen Chancen auf Bildung und persönliche Entwicklung erhalten. Sie helfen, Konflikte zu lösen, das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken und ein positives Lernumfeld zu schaffen.
Die Aufgabenbereiche sind vielfältig und umfassend. So gehören unteranderem folgende Aufgaben zur Schulsozialarbeit:
-
Beratung und Unterstützung der Schüler und Schülerinnen, der Eltern und der Lehrkräfte bei persönlichen, sozialen oder schulischen Problemen.
-
Präventive Maßnahmen und Projekte
-
Vermittlung von Ressourcen, um den Kindern die bestmögliche Unterstützung zukommen zu lassen.
-
Förderung der Zusammenarbeit zwischen Schule, Elternhaus und sozialen Einrichtungen, um ein Netzwerk zu schaffen, das die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützt.
Die Methoden der Schulsozialarbeit sind Individuell und an die Bedürfnisse der Kinder angepasst. Ziel ist es, die Schüler und Schülerinnen in ihrer Lebenswelt ab zu holen und ihnen Möglichkeiten in ihrer Individualität zu bieten. So gibt es die Möglichkeiten auf Einzel- und Gruppengespräche, Workshops und Projekte, Kooperation mit den Elternhaus und die Kooperation mit externen Partnern.
Träger der Schulsozialarbeit ist der Deutsche Kinderschutzbund Kreisverband Ostholstein e.V.
Ansprechpartner:
Jannic Strehse
E-Mail: OGS-Malente-Grundschule@Kinderschutzbund-oh.de
Tel.: 04523 7553
Die Schulsozialarbeit ist über die Offene Ganztagsschule erreichbar.