Die Wogen der Demokratie!
Jede Landratte und jeder Seebär kann aktiv mit an Bord gehen und das Leben auf unserem Schiff mitgestalten. Dieses Mitspracherecht wollen wir schon früh einüben, damit aus kleinen Matrosen mündige Kapitäne und Kapitäninnen des Lebens werden. Auf unserem Schulschiff tun wir dies in Form eines Schülerparlaments. Hier wird der Kurs besprochen und wichtige Fragen rund um den Schulalltag geklärt.
Das Schülerparlament setzt sich aus den gewählten Vertretern und Vertreterinnen der 1. bis 4. Klassen (Klassensprecherinnen und Klassensprecher) zusammen und kommt regelmäßig zu einer Monatsversammlung auf dem Hauptdeck zusammen. Ein Kapitän oder eine Kapitänin des Parlaments führt das Ruder und leitet die Versammlung.
Ziele der Crew:
Mit dem Schülerparlament hisst unsere Schule die Segel einer festen Mitbestimmungsstruktur. Es bietet Matrosen und Matrosinnen der 1. bis 4. Klassen einen sicheren Hafen, in dem sie über alle schulweiten Themen sprechen können. |
Durch das Schülerparlament legen wir einen klaren Kommunikationskurs zur Kapitänsbrücke (Schulleitung) und zur restlichen Crew (Kollegium) fest. |
Das Schülerparlament ist nicht nur zum Reden da, sondern auch, um selbst die Segel zu setzen: Projekte anzustoßen und umzusetzen, eigene Ideen einbringen und sichtbare Spuren im Schulalltag zu hinterlassen. |
Im Schülerparlament lernen und vertiefen unsere Klassensprecher/innen ihr Wissen zu demokratischen Verhandlungen, Teamarbeit sowie Projektplanung und -umsetzung. Diese Arbeit stärkt das Selbstvertrauen und die Konfliktfähigkeit unserer Crew. Ihre Anliegen werden ernst genommen, doch auch sie müssen sich als fähige und respektierte Handlungspartner beweisen. |